In der Grauzone

Quelle: http://www.jungewelt.de/2016/11-26/064.php Ausharren zwischen Krieg und Frieden in der »Volksrepublik Lugansk«. Für die Kämpfer des »Geister-Bataillons« gilt ihr Grundsatz »¡No Pasarán!« Von Susann Witt-Stahl Sturmgewehre, Pistolen und eine Sanitätsausrüstung liegen immer griffbereit in ihrem kleinen Wohnzimmer. Eine Schlafecke mit Wandteppich, Vorhänge, ein Herd und ein Esstisch − der 33jährige Russe »Kutja«, so sein Kampfname, und…

Mehr lesen

Nein zur NATO – Kriegspartnerschaft beenden!

Seit 20 Jahren liebäugelt die Schweiz mit der grössten Militärallianz der Welt: der North Atlantic Treaty Organization, besser bekannt als NATO. Seit Dezember 1996 nehmen die Eidgenossen am NATO-Programm Partnership for Peace (PfP, dt. Partnerschaft für den Frieden) teil. Die PfP ist ein flexibles Instrument, welches die Zusammenarbeit mit der NATO, deren Mitgliedern und den…

Mehr lesen

Angestellte und Gewerkschafter demonstrieren vor Bell-Fabrik

Quelle: http://www.nzz.ch/wirtschaft/schliessung-angestellte-und-gewerkschafter-demonstrieren-vor-bell-fabrik-ld.128500 Etwa 80 Personen haben sich am Dienstag vor der Fleischfabrik von Bell in Cheseaux bei Lausanne versammelt. Sie zeigen sich verunsichert und besorgt über die angekündigte Schliessung der Fabrik und wollen Bell an den Verhandlungstisch bringen. Angestellte und Unia-Gewerkschafter kamen am Dienstag laut einem Fotografen von Keystone in Scharen vor der Fleischfabrik zusammen….

Mehr lesen

Ueber Marxismus und Ökologie

Quelle: https://www.jungewelt.de/2016/08-20/067.php Junge Welt vom 20.08.2016, Wochenendbeilage »Unheilbarer Riss im Stoffwe­chsel zwischen Natur und Gesellschaft« Gespräch. Mit John Bellamy Foster. Über Naturzerstörung im Kapitalismus, den ­ökologischen Marxismus von Marx bis heute und ökologische Probleme als Klassenfragen Interview: Christian Stache Sie haben jüngst mit Ihrem Kollegen Paul Burkett ein neues Buch mit dem Titel »Marx and…

Mehr lesen

Zum Nachhören: Ein tierisches Geschäft. Analyse und Kritik der Schweizer Fleischindustrie

Der von der Tierrechtsgruppe Zürich am 29. Juli 2016 in Bern gehaltene Vortrag „Ein tierisches Geschäft. Analyse und Kritik der Schweizer Fleischindustrie“ steht nun zum Nachhören bereit. Im ersten Teil des Vortrages werden der Aufbau und die Funktionsweise der Schweizer Fleischindustrie dargestellt. Auf der einen Seite wird nach den Profiteuren und Strippenziehern dieser Industrie gefragt,…

Mehr lesen

Tierbefreiung heisst Kampf den Kapitalisten!

Auf dem Bahnhofplatz in Bern forderten am Abend des 6. August 2016 rund 500 Personen die Schliessung aller Schlachthäuser. Die Kundgebung wurde von der Tierrechtsorganisation tier-im-fokus (tif) organisiert. Die mehrere Stunden dauernde Veranstaltung hatte einen reformpolitischen Charakter. Die meisten Reden (junge Grüne, Greenpeace, Vegane Gesellschaft usf.) betonten im Kern die Forderung nach Tierrechten oder stellten…

Mehr lesen

Halbjahresbilanz: Schweizer Kriegsmaterial für 224 Millionen

Quelle: http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Schweiz-exportiert-Waffen-fuer-224-Millionen-Franken/story/19249833 Die Ausfuhr von Kriegsmaterial ist gegenüber dem Vorjahressemester um 11 Prozent gestiegen. Vor allem Südafrika ist ein dankbarer Abnehmer. Die Schweiz hat im ersten Halbjahr 2016 Kriegsmaterial im Wert von rund 224 Millionen Franken ausgeführt. Verantwortlich für den Anstieg waren Verkäufe nach Pakistan, Indien und Südafrika. Allein nach Südafrika wurden in den ersten…

Mehr lesen

Unheilige Allianz

Quelle: http://www.jungewelt.de/2016/06-25/012.php?sstr= Die Rosa-Luxemburg-Stiftung steuert mit der »neuen Linken« in der Ukraine auf NATO-Kurs gegen Russland Von Susann Witt-Stahl und Denis Koval Die linksparteinahe Rosa-Luxemburg-Stiftung will auf Nummer sicher gehen. Sie setzt nicht auf die historische prosowjetische oder eine andere marxistische Linke − sie fördert eine »neue Linke«. Eine Stiftung, die den Namen einer weltweit…

Mehr lesen

Hoch die »antinationale« Solidarität?

Quelle: http://www.assoziation-daemmerung.de/2016/06/hoch-die-antinationale-solidaritaet/ »Postantideutsche« wenden den Internationalismus gegen Klassenbewusstsein und Antiimperialismus Die globalen Krisen und kriegerischen Konflikte der vergangenen Jahre sind auch an der deutschen Linken nicht spurlos vorübergegangen. Das EU-Austeritätsregime in Griechenland, die Aufstände in der Türkei, die Bürgerkriege in Syrien und in der Ukraine, die Selbstverteidigungskämpfe der Kurden und ihr Widerstand gegen den »Islamischen…

Mehr lesen

Ein tierisches Geschäft. Analyse und Kritik der Schweizer Fleischindustrie

Am Samstag 6. August findet in Bern zum dritten Mal eine Demo gegen Schlachthäuser statt. Hunderte Menschen werden gegen die Fleischindustrie auf die Strasse gehen. Diese ist verantwortlich für miese Jobs, Tiermord und Naturzerstörung. Die Fleischindustrie bedient sich immer neuer Strategien um ihre Profite zu steigern. Doch wer sind die konkreten Gegner, mit denen es…

Mehr lesen